Häufig gestellte Fragen – Wissenswertes über unsere Produkte

Sind die Anti Zeckenbänder von curlypets wirklich 100% giftfrei?

Ja. Herkömmliche Zeckenschutzmittel (Halsbänder, Spot-ons oder Tabletten) enthalten Pestizide und damit auch immer Nervengifte, die der Gesundheit Ihres Haustieres schaden, bzw. deren Immunstärke einschränken können. Bei Anwendung von Spot-ons oder Halsbändern können auch Menschen in Kontakt mit diesen Giftstoffen kommen.

Curlypets Anti-Zeckenbänder entfalten ihre Zeckenschutz-Wirkung über effektive Mikroorganismen die neben dem Zeckenschutz zudem allgemein gesundheitsfördernd wirken.

Was genau ist der 3-fach Schutz bei den Anti-Zeckenbänder für Katzen?

Katzen haben besondere Bedürfnisse und Verhaltensweisen. Damit Ihre Katze, wenn Sie im Freien  herumstreunt perfekt geschützt ist, haben wir unsere Anit-Zeckenbänder für unsere Samtpfoten mit drei Schutzfunktionnen ausgestattet: 1. 100% giftfreier Zeckenschutz durch Aktivierung der effektiven Mikroorganismen die am Fell Ihrer Katze leben. 2. Der geprüfte Sicherheitsverschluß öffnet sich bei starkem Zug. Im Fall des Verhängens kann Ihr Haustier sich selbst befreien. 3. Reflektierende Einschlüsse im Band machen Ihre Katze bei abendlichen Streifzügen für den Straßenverkehr frühzeitig sichtbar.

Wie genau funktionieren die EM-Keramik-Pipes auf den Anti-Zeckenbändern

Zu Herstellung der Keramik wird spezieller japanischer Ton verwendet, in den vor dem Brennvorgang hoch regenerative Mikroorganismen eingearbeitet werden.

Nachdem der Ton in seine endgültige Form gebracht und bei 1600 Grad Celsius gebrannt wurde, bleiben von den Mikroorganismen molekulare Bestandteile wie z.B. Botenstoffe in der Keramik (keine lebenden Mikroorganismen, die in Folge das Fell des Tieres bevölkern könnten).

Die EM-Technologie macht sich einer Gegebenheit der mikrobiellen Welt zunutze. Darauf gehen wir kurz näher ein:

Grundsätzlich gibt es nichts auf der Erde, dass nicht von Natur aus von Mikroben besiedelt ist. Erde, Steine, Wasser, Haut, Haare, Darm – einfach alles. Ohne Mikroben funktioniert Leben einfach nicht.

Nun gibt es drei verschiedene Arten von Mikroben:

Degenerative – sie fördern Fäulnis und Zerfall
Regenerative – sie fördern Wachstum und Aufbau
Opportunistische – sie orientieren sich nach dem vorherrschenden Milieu-Trend und agieren demnach degenerativ oder regenerativ.

Opportunistische Mikroorganismen sind die bei weitem am häufigsten vorkommenden Stämme (zwischen 80 und 90%).

Den Impuls für ihre Orientierung erhalten sie durch mikrobielle Kommunikation – sie reagieren auf molekulare Extrationen der anderen Mikrobenstämme. Das sind z.B. jene Botenstoffe, die auch in der Keramik enthalten sind.

Nachdem dem Hund oder der Katze ein Anti-Zeckenband angelegt wurde, sondert es diese feinsten Botenstoffe ab und regt die große Anzahl opportunistischer Mikroben zu reaktiver Tätigkeit an. Das verändert in Folge das mikrobielle Klima am Fell und auf der Haut derart, dass das Tier für Zecken keinen attraktiven Wirt mehr darstellt. So bleiben die Zecken fern.

Sollen die Anti Zeckenbänder auch getragen werden, wenn Mein Hund/Meine Katze im Haus ist?

Ja. Die effektiven Mikroorganismen wirken regenerativ, also aufbauend auf das mikrobielle Klima von Fell und Haut Ihres Haustieres. Damit effektive Mikroorganismen diese Arbeit nachhaltig erledigen können, sollten sie täglich so viele Stunden wie möglich getragen werden. Idealerweise rund um die Uhr.

Ich habe meinem Haustier das Anti-Zeckenband vor mehr als einer Woche angelegt. Nach wie vor finde ich Zecken am Fell. warum wirkt es nicht?

Dafür kann es mehrere Gründe geben.

  1. Haben Sie das Anti-Zeckenband vor dem ersten Anlegen reaktiviert? Durch Lagerung und Versand kann die Wirkung vermindert werden – daher sollten Sie jedes neue Band unbedingt bereits vor dem ersten Tragen aktivieren.
  2. Möglicherweise befinden sich Reste von herkömmlichen Zeckenschutzmitteln (Pestizide oder Nervengifte von Spot-ons oder Halsbändern in Haut und am Fell Ihres Haustieres. Dann kommt es vor, dass die Regeneration des mikrobiellen Klimas etwas länger dauert. Unsere Empfehlung hier: Das Band alle 3 bis 4 Tage reaktivieren. Nach spätestens drei Wochen haben die effektiven Mikroorganismen ihre Arbeit getan. Ihr Haustier sollte dann Zeckenfrei sein. Ist bis dahin immer noch kein Erfolg zu verzeichnen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf damit wir gemeinsam dem Problem auf die Schliche kommen!
  3. Wenn Ihr Hund oder Ihre Katze besonders langes Fell hat, oder Sie in einem besonders von Zecken besetzten Gebiet leben, gehen Sie vor wie unter Punkt 2 beschrieben. Für Hunde können Sie präventiv auch unser Anti-Zeckenband Plus verwenden.
  4. Sollte Ihr Hund trotz aller Maßnahmen weiterhin von Zecken befallen werden, empfehlen wir unser Anti-Zeckenband Plus.

Bleibt die Wirkung der Zeckenbänder bestehen, wenn sie durch regen oder Schwimmen nass werden?

Nässe durch sauberes Wasser mindert die Wirkung nicht, sie unterstützt sogar die Reaktivierung der Keramik, wenn sie durch Sonneneinstrahlung wieder trocknet. Spielt Ihr Hund am schlammigen Fluss- oder Seeufer und wird das Band dadurch mit Schlamm verschmutzt, empfehlen wir, das Band sobald als möglich mit sauberem Wasser zu reinigen und in der Sonne zu trocknen.

Wie lange bleibt die Zeckenschutz-Wirkung erhalten?

Wenn das Band regelmäßig reaktiviert wird, bleibt die Wirkung der Bänder mindestens 12 Monate erhalten. Wichtig: Nach der Winterpause muss das Band im Frühling noch vor dem ersten Tragen reaktiviert werden!

Ich bin mit meinem Hund nicht im Wald unterwegs / Wir leben in städtischem Umland meine Katze kommt nicht in einen Wald. Braucht mein Haustier Zeckschutz?

Wahrscheinlich ja. Erfahrungsberichte von Haustierbesitzern bestätigen die neuesten Studien, dass in den letzten 10 Jahren die Population von Zecken nicht nur im Allgemeinen zugenommen hat, sondern sie sich auch in städtische Gebiete ausweitet. Als Hauptursache werden die klimatischen Veränderungen genannt. Vor allem an warmen Tagen halten Zecken besonders Ausschau nach einem passenden Wirt – und das nahezu überall in Mitteleuropa. In Wäldern und auf Wiesen ebenso wie in Stadtparks oder auf Sträuchern in der Innenstadt.

Zeckenschutz-Plus für Hunde

Warum Anti Zeckenschutz Plus

Seit mehr als 4 Jahren fertigen wir von Curlypets hochwertige 100% giftfreie Anti Zeckenbänder. In den Anfangszeiten hatten wir Bänder mit bis zur dreifachen Keramik-Bestückung im Einsatz. In einzelnen Fällen konnten wir damals beobachten, dass Hunde sich am Hals zu kratzen begannen, kurz nachdem das Zeckenband umgelegt wurde. Dies scheint mit einer Überaktivierung der Mikroorganismen am Fell zusammenzuhängen.

In zahlreichen Tests haben wir mit unserer Standard-Bestückung die ideale „Dosierung“ der Keramikelemente gefunden. Bei mehr als 97% der Tiere bietet sie perfekten Zeckenschutz ohne die oben beschriebene Nebenreaktion auszulösen.

In weniger als 3% der Fälle tritt die gewünschte Schutz-Wirkung mit standard bestückten Bändern jedoch nicht ein. Dies hängt mit einem oder mehreren der folgenden Faktoren zusammen:

  • Der Hund hat langes Fell wodurch die Umstellung des mikrobiellen Klimas zu lange dauert
  • Der Hund lebt in einem Gebiet mit besonders hohem Zeckenvorkommen
  • Der Hund wird aktuell oder wurde zuvor mit Antibiotika oder mit gifthaltigen Zeckenschutzmitteln behandelt – dies kann das mikrobielle Klima massiv stören.

Ein Ausgleich benötigt mehr Zeit oder/und mehr Keramik-Elemente.

Curlypets Anti-Zeckenband Plus bietet Hunden mit besonderem Bedarf einen stärkeren Impuls für die schnelle und zuverlässig Anpassung des mikrobiellen Klimas.

Pflege und Reaktivierung

Um die Funktion der effektiven Mikroorganismen anzuregen, aktivieren Sie das Halsband bereits vor dem ersten Tragen, sowie im Abstand von maximal zwei Wochen. Je nach Fell-Länge, beziehungsweise Zecken-Risiko-Gebiet auch häufiger.

Waschen Sie dazu das Band, geschützt in einem Wäschenetz und zusammen mit Ihrer 30°-Wäsche in der Waschmaschine. Noch schonender ist es, das Halsband sorgfältig mit einer Handbürste und Seifenschaum zu reinigen. Setzen Sie in beiden Fällen pH-neutrales Waschmittel ein.

Spülen Sie danach das Band gründlich mit warmem Wasser ab und legen Sie es für einige Stunden zur Trocknung in die Sonne oder unter eine Infrarot-Lampe.

Wechselband

Um Ihr Haustier auch während der Reaktivierungsphase des Anti Zeckenbandes zu schützen, empfehlen wir ein Wechselband aus unserer breiten Palette an alternativen Designs griffbereit zu halten.

Alles wissenswerte über effektive Mikroorganismen

Was sind effektive Mikroorganismen und warum helfen sie gegen Zeckenbefall?

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir etwas ausholen. Es gibt auf unserer Erde keine Lebensgrundlage und nichts Lebendes, das nicht in großer Zahl von Mikroorganismen besiedelt wird. Erde, Wasser, Luft, Pflanzen, Haut, bzw. Fell von Menschen und Tieren und deren Verdauungstrakt. Mikroorganismen können Bakterien oder Pilze sein.

Unter allen Mikroorganismen gibt es Stämme die in erster Linie degenerativ, also zersetzend wirken und andere die vorwiegend regenerativ wirken, also aufbauend. Zusätzlich kann die Kombination bestimmter Mikroorganismen deren Grundaktivität in die eine oder in die andere Richtung beeinflussen, bzw. sogar um ein Vielfaches verstärken. (Sie kennen diesen Sachverhalt bestimmt von Berichten über die Bakterien in unserem Darm.) Das bedeutet, bestimmte Mikroorganismen können andere dazu bewegen entweder degenerativ oder regenerativ zu wirken. Und, wenn die Kombination „stimmt“ können Gesellschaften unterschiedlicher Mikroorganismen besonders zersetzend wirken, andere Kombinationen können außerordentlich aufbauend und gesundheitsfördernd wirken. Zweiteres ist bei effektiven Mikroorganismen der Fall.

Effektive Mikroorganismen (EM) ist eine Gesellschaft von mehr als 80 Stämmen hoch regenerativer und antioxidativ wirkender Mikroorganismen. Sie wurden in den 1970er Jahren vom Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Dr. Dr. Teruo Higa entdeckt. Higa forschte an der Ryukyus-Universität auf Okinawa nach alternativen Anbaumethoden, die ohne Spritz- und Düngemittel auskommen und dadurch weniger belastend für Mensch und Natur sind. Seit mehr als 40 Jahren werden EM erfolgreich in der Landwirtschaft eingesetzt.

Wie schützen effektive Mikroorganismen nun vor Zeckenbefall?

Bei der Herstellung unserer Keramik-Elemente werden effektive Mikroorganismen in japanischen Kibushi Ton eingearbeitet und zu EM-Keramik gebrannt. Wie oben beschrieben, beeinflussen die Mikroorganismen in der Keramik jene die natürlicherweise auf Ihrem Hund oder Ihrer Katze leben. So entsteht ein regeneratives mikrobielles Milieu, das aus unter anderem aus Stämmen von Milchsäurebakterien, Photosynthesebakterien und fermentaktiven Pilzen besteht. Zecken behagt dieses Milieu nicht, sie bleiben fern.

Zecken werden durch Körpertemperatur und vor allem durch Körpergeruch angelockt. Zecken besitzen das sogenannte Haller’sche Organ mit dem sie feinste Duftstoffe aus der Luft filtern und so das herannahen eines potenziellen Wirts wahrnehmen können. In der Landwirtschaft werden effektive Mikroorganismen gegen geruchsintensive Fäulnis und Verrottungsprozesse eingesetzt. Als Keramik-halsband verändern sie den Körpergeruch von Hunden positiv, was zusätzlich zur Vermeidung von Zeckenbefall beiträgt.

Wirken effektive Mikroorganismen auch bei Flöhen?

Es gibt Hinweise darauf, dass die Keramik mit effektiven Mikroorganismen auch Schutz vor Flöhen bietet. In Internet-Foren findet man häufig entsprechende Erfahrungsberichte. Auch unsere Tiere haben seit Jahren schon keine Flöhe, das könnte jedoch auch andere Ursachen haben – seit Ende 2019 beobachten wir das Thema nun näher. Zur Zeit können wir aufgrund der geringen Anzahl an eigenen Untersuchungen keine konkreten Aussagen dazu treffen. Wenn Sie konkrete Erfahrungen mit der Wirkung von effektiven Mikroorgansimen auf Flohbefall haben, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie diese mit uns teilen.
Schreiben Sie an info@curlypets.eu

Der Curlypets Recyclingservice

Wenn das Gesamtkonzept stimmt, ist Kunststoff ein wirklich guter Weg um Ressourcen zu schonen.

Auf den ersten Blick gehen Nachhaltigkeit und Kunststoff nicht wirklich zusammen. Die Herstellung von Kunststoffen belasten die Umwelt und brauchen häufig große Mengen an Energie. Aber: Verwendet man die richtigen Kunststoffe sind sie extrem widerstandsfähig und langlebig.

Damit der Rohstoff nicht im Müll landet und so die Umwelt belastet — und auf der anderen Seite neuer Kunststoff produziert werden muss, gehen wir den Weg eines verkürzten und nachhaltigen Kreislaufs. Wir geben die verbrauchten Produkte an Unternehmen weiter. Die wiederum, stellen daraus neue Produkte her, wie z.B. Kleidungsstücke, Schuhe, neue Seile, usw.

Auf diese Art können wir Ihnen hochwertige Produkte aus langlebigen Materialen zu vergleichsweise geringen Kosten anbieten, schonen Ressourcen und belasten die Umwelt im kleinstmöglichen Maß. Das ist der Deal!

So funktioniert der Curlypets Recycling Service

Laden Sie hier unser Recyclingformular, drucken Sie es aus und trennen Sie mit einer Schere den Teil „Versandetikett“ vom Formular. Geben Sie am Formular zumindest Ihre Email-Adresse an, damit wir Ihnen den Gutscheincode für die Preisermäßigung beim Neukauf eines Curlypets Produktes auf diesem Weg zusenden können. Wenn Sie das ausgediente Halsband oder die ausgediente Leine zusammen mit dem Formular verpackt haben, brauchen Sie nur noch das Versandetikett auf das Paket zu kleben und Ihre Absenderdaten anzubringen.

Fertig – dann ab zu Post oder anderem Versanddienstleister. Sobald das Paket bei uns einlangt, senden wir den Gutscheincode an die von Ihnen angegebene Emailadresse.

Ihr Curlypets Recycling-Gutschein

Wenn Sie ein ausgedientes Curlypets Halsband oder eine ausgediente Curlypets Leine als Recylingware an uns zurücksenden, erhalten Sie einen Gutschein, den Sie beim Neukauf eines Curlypets Produktes auf unserem Webshop einlösen können. Je nach Produkt hat Ihr Recycling-Gutschein einen anderen Wert:

Curlypets Anti-Zeckenband: 3,00 Euro
Curlypets PPM Halsband: 5,00 Euro
Curlypets PPM Leine: 7,00 Euro
Curlypets PPM Retriever Leine: 9,00 Euro

Auch Webseiten brauchen manchmal Leckerli wie unsere lieben Vierbeiner. Wir verwenden Cookies um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Mit der weiteren Nutzung akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen.